![Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit Itzchak Herzog, Israels Präsident.](/resource/blob/1833244/2124376/dadb5e7ba7197c880553e3e7f41509a5/01-data.jpg)
Berlin, 5. September 2022: Der israelische Staatspräsident Itzchak Herzog ist anlässlich eines Staatsbesuchs in Deutschland. Am Montag wurde er vom Bundeskanzler Scholz im Kanzleramt empfangen.
Von seinem Büro aus erklärt er seinem Gast die Struktur des Regierungsviertels mit dem „Band des Bundes“.
Berlin, 6. September 2022: Am Dienstag hielt Staatsgast Itzchak Herzog im Bundestag eine Rede, zu der auch die Spitzen der Verfassungsorgeane geladen waren.
Er würdigte Deutschlands Beitrag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und dankte für die Unterstützung seines Landes. "Der Staat Israel ist stolz auf seine Partnerschaft mit Deutschland", sagte Herzog.
Am Mittag empfing Bundeskanzler Scholz die Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ im Kanzleramt. Unter dem Motto „Zufällig genial?" hatten sich in diesem Jahr bundesweit gut 8.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mehr als 4.800 Projekten angemeldet.
Scholz verlieh den „Sonderpreis für die originellste Arbeit“ an Cornelius-Ägidian Quint aus Schleswig-Holstein. Der 18-jährige Schüler fand eine Möglichkeit, wie sich Moose auf ehemaligen Moorflächen schneller wieder ansiedeln lassen.
Beim Besuch eines Ausbildungszentrums warb Scholz für die Vorzüge einer dualen Ausbildung. Sie sei die Grundlage für ein sicheres Einkommen und dafür, „sich etwas aufbauen zu können, eine Familie zu gründen und vieles mehr“.
Ein wichtiges Anliegen des Kanzlers war der Hinweis auf den Fachkräftemangel. Für Unternehmen sei eine Ausbildung die wichtigste Zukunftsinvestition. Denn: „Fachkräfte sind das A und O für wirtschaftlichen Erfolg, erst recht in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland, das von Ideen und Innovationen abhängt“, so der Bundeskanzler.
Berlin, 7. September 2022: In der Generaldebatte zum Bundeshaushalt am Mittwoch verteidigte Scholz unter anderem das geplante nächste Entlastungspaket der Ampel-Koalition. "Es dient dazu, dass die Bürgerinnen und Bürger durch diese Zeit kommen, dass die Unternehmen durch die Zeit kommen und dass die Arbeitsplätze gesichert werden."
Berlin, 8. September 2022: Der Donnerstag begann mit einem Termin mit den Leiterinnen und Leitern Deutscher Auslandsvertretungen. Insgesamt 226 deutsche Auslandsvertretungen wahren deutsche Interessen und schützen deutsche Bürgerinnen und Bürger im jeweiligen Gastland.
Am Nachmittag nahm der Kanzler an einer Klausurtagung des Kabinetts der saarländischen Landesregierung unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger teil.
Berlin, 9. September 2022: Der Tod von Königin Elizabeth II. am Vorabend kam für viele überraschend. „Die Queen verkörperte das Beste unseres gemeinsamen europäischen Erbes: Demokratie und Rechtstaatlichkeit“, sagte Scholz am Freitagmorgen.
Am Nachmittag kam Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, zu einem Austausch ins Kanzleramt.
Baden-Baden, 10. September 2022: Der Kanzler eröffnete vor rund 600 Wirtschaftsvertretern die Jubiläumskonferenz anlässlich der 150. Baden-Badener Unternehmergespräche.
Scholz sprach sich für die weitere Globalisierung der Wirtschaft aus. "Ich halte nichts von Deglobalisierung.“ Die Welt werde multipolarer als je zuvor. Man müsse neben Asien auch nach Afrika oder Südamerika schauen, wo viele einflussreiche Nationen entstünden. "Und wir wollen unbedingt erreichen, dass es eine Welt ist, die zusammenarbeitet."
![Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit Itzchak Herzog, Israels Präsident.](/resource/blob/1833244/2124376/dadb5e7ba7197c880553e3e7f41509a5/01-data.jpg)
Berlin, 5. September 2022: Der israelische Staatspräsident Itzchak Herzog ist anlässlich eines Staatsbesuchs in Deutschland. Am Montag wurde er vom Bundeskanzler Scholz im Kanzleramt empfangen.
Von seinem Büro aus erklärt er seinem Gast die Struktur des Regierungsviertels mit dem „Band des Bundes“.
Berlin, 6. September 2022: Am Dienstag hielt Staatsgast Itzchak Herzog im Bundestag eine Rede, zu der auch die Spitzen der Verfassungsorgeane geladen waren.
Er würdigte Deutschlands Beitrag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und dankte für die Unterstützung seines Landes. "Der Staat Israel ist stolz auf seine Partnerschaft mit Deutschland", sagte Herzog.
Am Mittag empfing Bundeskanzler Scholz die Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend forscht“ im Kanzleramt. Unter dem Motto „Zufällig genial?" hatten sich in diesem Jahr bundesweit gut 8.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mehr als 4.800 Projekten angemeldet.
Scholz verlieh den „Sonderpreis für die originellste Arbeit“ an Cornelius-Ägidian Quint aus Schleswig-Holstein. Der 18-jährige Schüler fand eine Möglichkeit, wie sich Moose auf ehemaligen Moorflächen schneller wieder ansiedeln lassen.
Beim Besuch eines Ausbildungszentrums warb Scholz für die Vorzüge einer dualen Ausbildung. Sie sei die Grundlage für ein sicheres Einkommen und dafür, „sich etwas aufbauen zu können, eine Familie zu gründen und vieles mehr“.
Ein wichtiges Anliegen des Kanzlers war der Hinweis auf den Fachkräftemangel. Für Unternehmen sei eine Ausbildung die wichtigste Zukunftsinvestition. Denn: „Fachkräfte sind das A und O für wirtschaftlichen Erfolg, erst recht in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland, das von Ideen und Innovationen abhängt“, so der Bundeskanzler.
Berlin, 7. September 2022: In der Generaldebatte zum Bundeshaushalt am Mittwoch verteidigte Scholz unter anderem das geplante nächste Entlastungspaket der Ampel-Koalition. "Es dient dazu, dass die Bürgerinnen und Bürger durch diese Zeit kommen, dass die Unternehmen durch die Zeit kommen und dass die Arbeitsplätze gesichert werden."
Berlin, 8. September 2022: Der Donnerstag begann mit einem Termin mit den Leiterinnen und Leitern Deutscher Auslandsvertretungen. Insgesamt 226 deutsche Auslandsvertretungen wahren deutsche Interessen und schützen deutsche Bürgerinnen und Bürger im jeweiligen Gastland.
Am Nachmittag nahm der Kanzler an einer Klausurtagung des Kabinetts der saarländischen Landesregierung unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger teil.
Berlin, 9. September 2022: Der Tod von Königin Elizabeth II. am Vorabend kam für viele überraschend. „Die Queen verkörperte das Beste unseres gemeinsamen europäischen Erbes: Demokratie und Rechtstaatlichkeit“, sagte Scholz am Freitagmorgen.
Am Nachmittag kam Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, zu einem Austausch ins Kanzleramt.
Baden-Baden, 10. September 2022: Der Kanzler eröffnete vor rund 600 Wirtschaftsvertretern die Jubiläumskonferenz anlässlich der 150. Baden-Badener Unternehmergespräche.
Scholz sprach sich für die weitere Globalisierung der Wirtschaft aus. "Ich halte nichts von Deglobalisierung.“ Die Welt werde multipolarer als je zuvor. Man müsse neben Asien auch nach Afrika oder Südamerika schauen, wo viele einflussreiche Nationen entstünden. "Und wir wollen unbedingt erreichen, dass es eine Welt ist, die zusammenarbeitet."